Das könnt ihr euch erwarten
Erfahrt in dieser Studie der Best Workplaces Austria 2025 folgendes:

Eine vertrauensvolle Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor
Die Zahlen in unserer Studie belegen: Unternehmen mit einer vertrauensbasierten Unternehmenskultur erzielen eine stärkere finanzielle Performance und verzeichnen höhere Börsenerträge. Denn Vertrauen fördert Engagement, Loyalität und Produktivität.
In unserer Studie stellen wir 5 Schlüsselfaktoren vor, durch die Unternehmen sowohl wirtschaftlich erfolgreich sind, als auch als gute Arbeitgeber wahrgenommen werden.

Das macht die Best Workplaces Austria 2025 zu besonders attraktiven Arbeitgebern
Kultur ist kein „Nice-to-have“ – sie ist ein echter Wachstumstreiber. Das haben die Besten Arbeitgeber Österreichs erkannt und investieren gezielt in großartige Unternehmenskulturen, die Vertrauen schaffen und Mitarbeitende langfristig binden.
Die Studie zeigt, wie die Best Workplaces Austria auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden eingehen und so nachhaltigen Unternehmenserfolg schaffen.

So kann auch euer Unternehmen als bester Arbeitgeber ausgezeichnet werden
Ihr wollt wissen, wie attraktiv eure Unternehmenskultur wirklich ist? In unserer Studie erfahrt ihr, wie auch euer Unternehmen als „Best Workplace Austria“ für 2026 ausgezeichnet werden kann.
Die Perspektive der Expertin: Einblicke der Studienautorin
„Unsere neue Studie zeigt ganz klar: Eine vertrauensvolle Unternehmenskultur ist kein „Nice-to-have“, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor. Unternehmen, die gezielt in das Arbeitsumfeld und die Mitarbeitererfahrung investieren, sind wirtschaftlich erfolgreicher, widerstandsfähiger gegenüber Krisen und haben eine deutlich niedrigere Fluktuation. Mitarbeitende bleiben nicht nur länger, sie sind engagierter, gesünder und innovativer. Die Auswertung von Mitarbeiterbefragungen auf Basis unserer Great Place To Work®-Methodik zeigt: Vertrauensvolle, wertschätzende und partizipative Unternehmenskulturen wirken sich nachweislich positiv auf Produktivität, Innovationskraft und langfristige Performance aus.“
Cornelia Grill-Schubert
Studienautorin